.
.
Mit dem Langzeit EKG können Herzrhythmusstörungen jeder Art erfasst werden, die während des Aufzeichnungszeitraumes von 24 Stunden (in Ausnahmefällen auch 48 Stunden) auftreten.
Dazu gehören verschiedene schnelle (und selten auch gefährliche) Herzrhythmusstörungen, die als Herzrasen wahrgenommen werden, unregelmäßige Herzrhythmusstörungen wie beispielsweise Vorhofflimmern, aber auch eine zu langsame Herztätigkeit, bei der die Notwendigkeit eines Herzschrittmachers überprüft werden kann. Häufig kann das Langzeit-EKG zeigen, dass subjektiv als unangenehm oder bedrohlich eingestufte Herzrhythmusstörungen objektiv nur harmlosen einzelnen Extraschlägen entsprechen.
Ein kleines EKG-Gerät – am Gürtel zu tragen – zeichnet die Herztätigkeit über 24 Stunden auf und speichert sie für die Computeranalyse. Dafür werden drei Elektroden auf der Brust aufgeklebt, und das Gerät darf nicht mit Wasser in Berührung kommen.
Anhand der erfassten Herzrhythmusstörungen kann dann über eine etwa notwendige Behandlung entschieden werden.
.
.
.
.
.
.
Mit dem Langzeit EKG können Herzrhythmusstörungen jeder Art erfasst werden, die während des Aufzeichnungszeitraumes von 24 Stunden (in Ausnahmefällen auch 48 Stunden) auftreten.
Dazu gehören verschiedene schnelle (und selten auch gefährliche) Herzrhythmusstörungen, die als Herzrasen wahrgenommen werden, unregelmäßige Herzrhythmusstörungen wie beispielsweise Vorhofflimmern, aber auch eine zu langsame Herztätigkeit, bei der die Notwendigkeit eines Herzschrittmachers überprüft werden kann. Häufig kann das Langzeit-EKG zeigen, dass subjektiv als unangenehm oder bedrohlich eingestufte Herzrhythmusstörungen objektiv nur harmlosen einzelnen Extraschlägen entsprechen.
Ein kleines EKG-Gerät – am Gürtel zu tragen – zeichnet die Herztätigkeit über 24 Stunden auf und speichert sie für die Computeranalyse. Dafür werden drei Elektroden auf der Brust aufgeklebt, und das Gerät darf nicht mit Wasser in Berührung kommen.
Anhand der erfassten Herzrhythmusstörungen kann dann über eine etwa notwendige Behandlung entschieden werden.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.